Auf dieser Seite erfahren Sie, welche IT-Aspekte bei der Auswahl von Software Lösungen für das Qualitätsmanagement entscheidend sind. Sie erfahren, warum die IT-Manager unserer Kunden von unserer CAQ Software QDA begeistert sind.
Die digitale Transformation im industriellen Umfeld geht immer schneller voran und damit steigen auch die Anforderungen an Sie als IT-Manager. Anwender und Manager der Fachabteilungen ermitteln für sich passende Lösungen und schauen dabei stark auf die täglichen Anforderungen. Das heißt, der Fokus liegt weniger auf IT-Aspekten, als viel mehr auf den fachlich inhaltlichen Aspekten, wie Qualitätsmanagement, die Funktionen und die möglichen Ergebnisse für sich als Anwender.
In vielen Fällen werden Sie und Ihr IT-Team erst spät darüber informiert, was gekauft werden soll und im Anschluss wird von Ihnen erwartet, dass Sie es mit Ihrem IT-Team irgendwie implementieren können und den Betrieb sicherstellen.
On top müssen Sie mit Ihrem IT-Team eine Vielzahl an Software-Systemen, Tools und Prozessen beherrschen – hauptsächlich große Systeme, wie ein ERP, AES, MOM und CRM, mit häufig vielen speziellen fertigungsnahen Themen, wie zum Beispiel RPA, OPC UA, HMI, SCADA und IoT.
Gleichzeitig werden Sie und Ihre Unternehmen davon profitieren, dass Ihre Bedeutung als maßgeblicher Mitgestalter der Digitalen Transformation wachsen wird. Laut einer Studie, über die der IT Newsdienst Golem berichtete, sahen vor 3 Jahren nur 15 Prozent der Unternehmen Sie und Ihr IT-Team als Mitgestalter des Wandels und in nur 6% der befragten Unternehmen wurde die IT als proaktiver Innovator angesehen. Hierzu passten Aussagen, wie „Innovationen werden nie von der IT getrieben!“ oder „Bei Neuanforderungen bietet unsere IT keine Lösung!“
Genau hier setzen wir an – wir machen es Ihnen als IT–Manager mit unserer CAQ Software QDA leichter und stärken Ihre Rolle im Unternehmen – gegen den allgemeinen Trend der steigenden Komplexität und die wachsenden Hürden bei der Implementierung neuer Systeme.
Wir haben schon früh gelernt, dass Sie und Ihr IT-Team neueste Integrationsmöglichkeiten, sowie wertvolle Unterstützung im Bereich Wartung, IT-Security und Administration und umfassende SLAs erwarten. Genau diese Erwartungen erfüllt QDA SOLUTIONS.
Wir können unsere QDA Plattform mit Ihren bestehenden Systemen über unsere APIs integrieren – in den meisten Fällen das bestehende ERP und MES-System. Für Sie und Ihr IT-Team ist QDA SOLUTIONS ein wertvoller Partner, um die digitale Transformation und die Digitalisierung in Ihrem Betrieb voranzubringen.
Hier nun ein Überblick, welche IT-Anforderungen QDA täglich zur hohen Zufriedenheit von IT-Managern unserer bestehenden Kunden erfüllt und welche Vorteile sich für Sie ergeben:
Sie erhalten mit QDA eine vollständige QM-Software Plattform mit einem auf Ihre Anforderungen abgestimmten Lizenzmodell und das darauf ausgelegt ist, Ihre IT-Ausgaben bestens unter Kontrolle zu halten. QDA ist eine moderne und modular aufgebaute CAQ-Software, so wie IT-Teams es heute erwarten. Dabei ist sie optimal skalierbare und hochflexibel. In Kombination mit unseren Services (Beratung, Entwicklung, Support) bleiben keine Lücken offen, sobald die Implementierung abgeschlossen ist. Für unsere Kunden und deren zahlreiche unterschiedlichen Anwendungsfälle bringt QDA eine Reihe von unterschiedlichen Modulen und Tools zum Einsatz. Die nachfolgende Grafik zeigt Ihnen eine gute Übersicht unser wichtigsten Module und Tools.
Unsere APIs ermöglichen Ihnen die Entwicklung eigener Integrationen, um dann Ihr ERP, MES, PLM, CMMS/ MMS, Ihre Instrumente oder Sensoren anbinden können.
Standard-Connector für SAP ECC und SAP S/4 HANA. Mit dem Germanedge SAP Adapter bieten wir Ihnen eine Standard-schnittstelle für SAP, mit der Sie unsere Advanced-Quality-Management-Lösung QDA und 3rd-Party-Systeme einfach und günstig an SAP anbinden können. Die Schnittstelle ist von SAP SE zertifiziert und gilt für alle SAP-Systeme. Näheres über diese Schnittstelle können Sie auch auf unserer Unterseite „ERP- Integration“ lesen.
„Der Programmieraufwand lag Null Prozent.
Dass wir keinen Programmieraufwand mehr haben, war und ist für uns der entscheidende Vorteil beim Einsatz des Connectors. Die notwendige Konfiguration erfolgt automatisch durch QDA. Das Gleiche gilt für Upgrades und Updates. Damit konnten wir sowohl unseren Total Cost of Ownership im Vergleich zu einer projekt-/kundenspezifischen SAP-Schnittstelle
um bis zu 70 Prozent, als auch den Zeitaufwand für die Betreuung der Schnittstellen enorm senken.“
Sie erhalten mit QDA ein offenes System, dass Ihnen auch einen Datenimport Ihrer Messdaten über Standardschnittstellen, wie z. B. QML, DMIS, i++ und aus Standard 3D Messmaschinen-Protokollen bietet. Näheres hierzu finden Sie auch auf unserer Lösungseite zum Thema „Messdatenmanagement-Software„.
QDA bietet Ihnen zusätzlich via Webservices (z. B. AWS, Azure, …), eine Sensor- oder SCADA-Integration Ihrer Peripheriegeräte (z. B. MDE, BDE, Messsysteme und Messgeräte via RS232, USB, OPC, via USB, Bluetooth und WLAN) ermöglicht.
Kurz: Alle etablierten File Formate kommen in der Praxis zum Einsatz.
Sie erhalten so, die Anbindung an alle Systeme, die Sie im Einsatz haben – z. B. wie DEA, Edixia, Datamyte, ELISA, HOLOS, Mora, Leica, Leitz/Quindos, LK, LMI, Metrologic, Perceptron, QS-Torque, Stiefelmayer, Calypso, Wenzel/Metromec, Zett-Mess, Prelude, Karthe/MTA, Steinwald oder Siemens S7 – auch über Dateiformate wie z.B. XML, qs-STAT, DMIS, Cat, Zeiss UMESS, CSV oder PLA.
Sichere, skalierbare und einfach zu verwaltende CAQ-Software für IT-Manager
Unsere QDA-API verwendet Token für die Authentifizierung (authToken). Dies ermöglicht ein sehr granulares Berechtigungsmanagement.
Die Unterstützung von PKI-Karten ist ebenso gewährleistet wie die sichere Verschlüsselung von Daten durch den SSL/TSL-Standard. Auch Sicherheitsstandards, wie die Passwortverschlüsselung nach dem AES-256-Standard, werden eingehalten. Auch Optionen, wie z.B. SAML 2.0, OAUTH und SSO sind möglich.
Custom Code kann gemäß den Best Practices der Industrie entwickelt werden und folgt den OWASP-Richtlinien. Wir schaffen Custom Code Dynamic Dependencies, damit die zugrundeliegenden Bibliotheken richtig gepatcht werden können. Außerdem ermöglichen die Custom-Code-Module den höchsten Schutz für die umgebenden Module. (Eingabe-)Daten werden speziell aufbereitet, um Injection-Attacken zu vermeiden. Monitoring-Tools auf Plattformebene sind unter anderem Prometheus oder Garfana aber auch viele mehr.
Es besteht eine ständige Überwachung und Sicherstellung, dass der Code der Applikation frei von Schwachstellen ist. Außerdem werden sichere Entwicklungspraktiken und Tools für die Applikationssicherheit in den SDLC-Prozess integriert.
Sie haben konkrete Fragen zu unseren Lösungen? Schreiben Sie mir gerne über das Kontaktformular.
Ludmila Lebedev
Director QDA SOLUTIONS